Steuern Sie Claudes Verhalten während einer interaktiven Sitzung mit Slash-Befehlen.
Befehl | Zweck |
---|---|
/add-dir | Zusätzliche Arbeitsverzeichnisse hinzufügen |
/agents | Benutzerdefinierte KI-Subagenten für spezialisierte Aufgaben verwalten |
/bug | Fehler melden (sendet Unterhaltung an Anthropic) |
/clear | Unterhaltungsverlauf löschen |
/compact [instructions] | Unterhaltung komprimieren mit optionalen Fokus-Anweisungen |
/config | Konfiguration anzeigen/ändern |
/cost | Token-Nutzungsstatistiken anzeigen (siehe Kostenverfolgungsleitfaden für abonnementspezifische Details) |
/doctor | Überprüft die Gesundheit Ihrer Claude Code-Installation |
/help | Nutzungshilfe erhalten |
/init | Projekt mit CLAUDE.md-Leitfaden initialisieren |
/login | Anthropic-Konten wechseln |
/logout | Von Ihrem Anthropic-Konto abmelden |
/mcp | MCP-Serververbindungen und OAuth-Authentifizierung verwalten |
/memory | CLAUDE.md-Speicherdateien bearbeiten |
/model | KI-Modell auswählen oder ändern |
/permissions | Berechtigungen anzeigen oder aktualisieren |
/pr_comments | Pull-Request-Kommentare anzeigen |
/review | Code-Review anfordern |
/status | Konto- und Systemstatus anzeigen |
/terminal-setup | Shift+Enter-Tastenbindung für Zeilenumbrüche installieren (nur iTerm2 und VSCode) |
/vim | Vim-Modus für abwechselnde Einfüge- und Befehlsmodi aktivieren |
Parameter | Beschreibung |
---|---|
<befehlsname> | Name abgeleitet vom Markdown-Dateinamen (ohne .md -Erweiterung) |
[argumente] | Optionale Argumente, die an den Befehl übergeben werden |
/help
aufgelistet werden, zeigen diese Befehle “(project)” nach ihrer Beschreibung.
Ort: .claude/commands/
Im folgenden Beispiel erstellen wir den /optimize
-Befehl:
/help
aufgelistet werden, zeigen diese Befehle “(user)” nach ihrer Beschreibung.
Ort: ~/.claude/commands/
Im folgenden Beispiel erstellen wir den /security-review
-Befehl:
.claude/commands
) oder dem Benutzerebenenverzeichnis (~/.claude/commands
) stammt, zusammen mit dem Unterverzeichnisnamen.
Konflikte zwischen Benutzer- und Projektebenen-Befehlen werden nicht unterstützt. Ansonsten können mehrere Befehle mit demselben Basis-Dateinamen koexistieren.
Zum Beispiel erstellt eine Datei unter .claude/commands/frontend/component.md
den Befehl /component
mit einer Beschreibung, die “(project:frontend)” zeigt.
Währenddessen erstellt eine Datei unter ~/.claude/commands/component.md
den Befehl /component
mit einer Beschreibung, die “(user)” zeigt.
$ARGUMENTS
$ARGUMENTS
-Platzhalter erfasst alle an den Befehl übergebenen Argumente:
$1
, $2
, usw.!
-Präfix verwenden. Die Ausgabe wird in den Befehlskontext einbezogen. Sie müssen allowed-tools
mit dem Bash
-Tool einschließen, aber Sie können die spezifischen Bash-Befehle auswählen, die erlaubt werden sollen.
Zum Beispiel:
@
-Präfix verwenden, um Dateien und Verzeichnisse zu referenzieren.
Zum Beispiel:
Frontmatter | Zweck | Standard |
---|---|---|
allowed-tools | Liste der Tools, die der Befehl verwenden kann | Erbt von der Unterhaltung |
argument-hint | Die für den Slash-Befehl erwarteten Argumente. Beispiel: argument-hint: add [tagId] | remove [tagId] | list . Dieser Hinweis wird dem Benutzer beim automatischen Vervollständigen des Slash-Befehls angezeigt. | Keine |
description | Kurze Beschreibung des Befehls | Verwendet die erste Zeile aus dem Prompt |
model | Spezifische Modellzeichenkette (siehe Modellübersicht) | Erbt von der Unterhaltung |
/mcp
-Befehl, um:
mcp__github
(genehmigt ALLE Tools vom Github-Server)mcp__github__get_issue
(genehmigt spezifisches Tool)mcp__github__*
(Wildcards nicht unterstützt)mcp__servername
. Um nur spezifische Tools zu genehmigen, listen Sie jedes Tool einzeln auf.