While these tips apply broadly to all Claude models, you can find prompting tips specific to extended thinking models here.
Claudes erweitertes Kontextfenster (200.000 Token für Claude 3 Modelle) ermöglicht die Bearbeitung komplexer, datenreicher Aufgaben. Dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, diese Leistungsfähigkeit effektiv zu nutzen.
Lange Daten an den Anfang setzen: Platzieren Sie Ihre langen Dokumente und Eingaben (~20.000+ Token) nahe am Anfang Ihres Prompts, über Ihrer Anfrage, den Anweisungen und Beispielen. Dies kann die Leistung von Claude über alle Modelle hinweg deutlich verbessern.
Tests zeigen, dass Anfragen am Ende die Antwortqualität um bis zu 30% verbessern können, besonders bei komplexen Eingaben mit mehreren Dokumenten.
Dokumentinhalte und Metadaten mit XML-Tags strukturieren: Wenn Sie mehrere Dokumente verwenden, umschließen Sie jedes Dokument mit <document>-Tags und verwenden Sie <document_content> und <source> (und andere Metadaten) als Unter-Tags zur besseren Übersichtlichkeit.
Beispiel für Struktur mit mehreren Dokumenten
Copy
<documents> <document index="1"> <source>annual_report_2023.pdf</source> <document_content> {{ANNUAL_REPORT}} </document_content> </document> <document index="2"> <source>competitor_analysis_q2.xlsx</source> <document_content> {{COMPETITOR_ANALYSIS}} </document_content> </document></documents>Analysieren Sie den Jahresbericht und die Wettbewerbsanalyse. Identifizieren Sie strategische Vorteile und empfehlen Sie Schwerpunktbereiche für Q3.
Antworten mit Zitaten untermauern: Bitten Sie Claude bei Aufgaben mit langen Dokumenten, zuerst relevante Teile der Dokumente zu zitieren, bevor die eigentliche Aufgabe ausgeführt wird. Dies hilft Claude, das “Rauschen” der übrigen Dokumentinhalte auszublenden.
Beispiel für Zitatextraktion
Copy
Sie sind ein KI-Arztassistent. Ihre Aufgabe ist es, Ärzten bei der Diagnose möglicher Patientenerkrankungen zu helfen.<documents> <document index="1"> <source>patient_symptoms.txt</source> <document_content> {{PATIENT_SYMPTOMS}} </document_content> </document> <document index="2"> <source>patient_records.txt</source> <document_content> {{PATIENT_RECORDS}} </document_content> </document> <document index="3"> <source>patient01_appt_history.txt</source> <document_content> {{PATIENT01_APPOINTMENT_HISTORY}} </document_content> </document></documents>Finden Sie Zitate aus den Patientenakten und der Terminhistorie, die für die Diagnose der gemeldeten Symptome des Patienten relevant sind. Setzen Sie diese in <quotes>-Tags. Listen Sie dann basierend auf diesen Zitaten alle Informationen auf, die dem Arzt bei der Diagnose der Symptome des Patienten helfen würden. Setzen Sie Ihre diagnostischen Informationen in <info>-Tags.